Ich habe mir über Weihnachten einen neuen Amboss zugelegt.
Er ist ca. 30Kg schwer und hat einen Stempel von 1860. Er besitzt 2 Vierkantlöcher in der Bahn und hat ein Viekrantloch im Boden zur Aufnahme eines Haltedorns.
Für diesen Amboss möchte ich einen neuen Ambossunterstand bauen. Dabei habe ich mich für eine Bauform aus einzelnen Vierkanthölzern entschieden die von Fesseln aus Flachstahl zusammen gehalten werden. Das ist mit einfachen Handwerkzeugen machbar.
Höhe des Ambossunterstandes
Bei der Höhe geht es vorrangig um die Ergonomie damit man nicht beim arbeiten verkrampft vor dem Amboss stehen muss.
Ziel ist es das man gerade vor dem Amboss steht und die Hammerbahn flach auf der Ambossbahn ablegen kann und dabei der Elbogen 90° angewinkelt ist. Bei mir bedeutet das eine Höhe der Ambossbahn von 80cm. Daraus ergibt sich (bei meinem Amboss) eine Höhe des Ambossunterstandes von 60cm.
Der Grundkörper
Der Grundkörper ist einfach gebaut. Es sind einfach 60cm lange zugesägte Stücke aus 54x54mm Kiefernholz. Das ganze habe ich aus dem Baumarkt für unter 50€ bekommen.
Die Hölzer (35 Stück) spanne ich erstmal mit Gurten zusammen damit sie sich an die neue Form gewöhnen während ich an den Fesseln arbeite.
Die Fesseln
Die eigentlichen Fesseln (2 Stück) bestehen jeweils aus 4 Stücken die ich zusammenschraube um eine Pressung auf die Hölzer zu bekommen. Für die Fesseln verwende ich Flachstahl 4x50mm Flachstahl. den werde ich nur warm gebogen bekommen. Zum verschrauben werde ich wohl M8 Maschinenschrauben verwenden. Die Fesseln selbst mache ich aus 5x50mm Flachstahl.
Die obere Fesseln wird Griffe aus 10mm Rundstahl erhalten die auch zum ufhängen von Werkzeug nützlich sind. Aus diesem Grund werden sich die obere und die untere Fesseln auch unterscheiden.
Die einzelnen Stücke säge ich zu. Entgrate die Kanten mit dem Winkelschleifer und bohre die Schraublöcher (mit Spiel: 10mm Durchmesser für M8 Schrauben). Und das ist mein Startpunkt.
Zuerst biege ich die Flansche der Verschraubungen um danach biege ich die Teile jeweils in L-Form.
Zum Biegen zeichen ich zuerst das Innenmaß des Schenkels an. Beim Flansch soll das Innenmaß 35mm und damit das Aussenmaß 40mm sein. Das Teil Spanne ich dann in den Schraubstock so das der angezeichnete Strich genau auf der Backe liegt.
Die erste Biegung erfolgt von Hand damit es schonmal in die richtige Richtung geht und man den Hammer einsetzen kann.
Der Rest der Biegung wird dann mit dem Hammer durchgeführt.
Wenn der Flachstahl bereits auf 90° gebogen ist forme ich den radius nochmal nach. Auf dem Bild ist zu erkennen das die Hammermarken bis in den Radius hineingehen.
Auf dem Amboß richte ich dann alle Biegungen nochmal nach.
Die Fesseln hinterlege ich alle mit mehreren Lagen Bitumenpappe. Das dient als Schwingungsisolierung.
An die Fesseln schweiße ich noch die Griffe aus 10mm Rundstahl und verschraube das ganze um das Holz.
Der Haltedorn
Der Haltedorn ist ein zurechtgeschmiedeter 30x30mm Vierkantstahl. Ich passe ihn in die Mitte des Holzklotzes ein und keile das ganze nach ner ordentlichen Behandlung mit Maschinenfett ein.
Er passt locker in ein Loch im Boden des Ambosses und wird ihn an Ort und stelle halten.
Dämpfung des Ambosses
Den Amboss unterlege ich mit 12mm Bitumenpappe als Dämpfung.
Schwer zu sehen unter dem dunklen Amboss.
Aber hier ist der fertige Unterstand:
Optimierung:
Die Bitumenpappe unter den Fesseln ist mir weg gerutscht. Daher habe ich Sie gegen Holzleisten ausgetauscht. Jetzt funktionierts: