Schmiedezeichen
Ich habe lange überlegt wie ich mir ein Schmiedezeichen selbst herstellen kann und bin zum Schluss gekommen das meine Feinmotorik und Geduld dafür nicht ausreichen.
Deshalb habe ich mir mein Schmiedezeichen anhand einer 2D-CAD Zeichnung von http://www.stempelwerkzeuge.com/ herstellen lassen.
Der Service war sehr gut und der Preis des Stempels war erträglich. Sobald ich ein paar mehr Teile gestempelt habe werde ich etwas zum Thema Haltbarkeit schreiben.
Treibform in der Form von Standard-Nieten
Grundlage ist ein Außtreiber aus dem Baumarkt (nehmt nicht das günstigste! Im schlimmsten Fall sind die günstigen nur Randschichtgehärtet)
Da ich keine Drehbank besitzte behelfe ich mir mit einer Standbohrmaschine und einer Flex mit Fächerscheibe.
Hier ist viel Fingerspitzengefühl mit der Flex gefragt. Nach der Fächerscheibe wurde das Werkzeug noch mit Schleifpapier geglättet. Am Ende sah das Ergebnis so aus.
Scharnierwerkzeug
Das Scharnierwerkzeug nutze ich für Scharniere und Schnallenbleche. Es besteht aus Niro-Stahl (nur weil ich keine rostigen Werkzeuge mag). Das ganze wird aus einem Flachstahl ausgesägt (stärke des Flachstahls entspricht dem Innendurchmesser des Scharniers).
Der Stab und die obere Kante werden rund gefeilt.
Die erste Biegung des Bleches (180°) erfolgt auf der Flachsthl Seite. Die 360° Biegung dann auf dem Stab.
Dorn für Nestelspitzen
Dieser Dorn ist aus Silberstahl (1.2211) D4mmx200mm. Die Spitze habe ich an der Bohrmaschine mit Schleifpapier geschliefen. Der Dorn ist Vergütet.
Bist du mit dem Schmiedemarken-Stempel noch zufrieden? (oben hast du geschrieben, dass du erst mal ein paar Erfahrungen sammeln möchtest)
Oder würdest du eher einen anderen Stempel-Hersteller empfehlen?
Hi, ja sehr. Er hält gut und funktioniert einwandfrei.